Storchendorf Hollingstedt an der Treene
Herzlich willkommen
Hollingstedt, mittig zwischen Nord-und Ostsee und idyllisch gelegen an der Treeneniederung, ist eine beliebte und ruhige Wohngemeinde und gleichzeitig ein attraktiver Ort zur Erholung sowie ein bevorzugter Ausgangspunkt für Radfahrer, Wanderer, Naturfreunde, Paddler und Angler.
Den dörflich-ländlichen Charakter konnte sich Hollingstedt bis heute bewahren. Viele historische Wohnhäuser, teils unter Reet, und üppige Gärten prägen das Ortsbild. Unsere Gemeinde mit dem Ortsteil Friedrichsfeld bietet den etwa 1000 Einwohnern Lebensqualität für Jung und Alt.
Hierzu trägt ein vielfältiges Vereinsleben und eine funktionierende dörfliche Gemeinschaft bei. Nahe dem Treeneufer befindet sich die St. Nikolai-Kirche aus dem 12. Jahrhundert mit dem Pastorat. Von der ev.-luth. Kirchengemeinde geht ein aktives Gemeindeleben aus.
Die neu gestaltete kirchliche Kindertagesstätte "Hollerbü" befindet sich im ehemaligen Grundschulgebäude und bietet auch Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren an. Für Grundschulkinder bietet sich die Grundschule im Nachbarort Treia an.
Für die ältere Generation stehen zwei Senioreneinrichtungen sowie altengerechte Wohnungen bereit. Eine medizinische Grundversorgung ist im modernen Gesundheitszentrum des Zentralortes Silberstedt gewährleistet. Vor Ort kann täglich eingekauft werden. Eine Gaststätte ist im Ort, ebenso kleine Handwerksbetriebe. Es besteht eine gute Breitbandversorgung.
Die Bezeichnung „Nordseehafen von Haithabu“ sowie die Mitnominierung zum Unesco-Welterbe-Projekt „Danewerk und Haithabu“ machen neugierig auf die geschichtliche Bedeutung Hollingstedts im Mittelalter und zu Zeiten der Wikinger. Im Museum „Hollinghuus“ werden die Ergebnisse von Ausgrabungen des Archäologischen Landesamtes dauerhaft ausgestellt und erklärt. Der angeschlossene Rundweg „Rund um Hollinghuus“ mit seinen zehn Info-Tafeln erklärt wichtige Punkte in der Landschaft Hollingstedts.
Einmalig in Schleswig-Holstein ist das Schulhausmuseum Hollingstedt, das im historischen Schulgebäude von 1876 untergebracht und originalgetreu eingerichtet ist. Viele Gruppen buchen jedes Jahr das etwa zweistündige Besucherprogramm.
Im Ortsteil Friedrichsfeld, einem Flächendenkmal der Heide-und Moorkolonisation im 18.Jahrhundert, befindet sich ein vielbeachteter Kolonisten-Gedenkstein. Infotafeln vermitteln dem Besucher einen Eindruck der Lebensumstände dieser ersten Siedler.
Auf den historisch nachempfundenen Strecken „Stapelholmweg“, „Wikinger-FriesenWeg“, Eider-Treene-Sorge-Weg“ und „Thorshammerweg“ erreicht man Hollingstedt mit dem Rad, zumeist fernab der größeren Straßen. Die Kanu-Anlegestelle am westlichen Ufer der Treene ermöglichst bequemes Ein-und Aussteigen und bietet Verweilkomfort. In den Sommermonaten trifft man den selten gewordenen Weißstorch hier an.
Unser Storchendorf an der Treene hat hoffentlich Ihr Interesse geweckt. Wir wünschen Ihnen viele schöne Eindrücke während eines Besuches bei uns. Vielleicht wird einmal mehr daraus ...
Peter Hoffmann, Bürgermeister